Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Psychosoziale Beratung für TU Graz Studierende

Wie geht es dir?

Meist antworten wir auf diese Frage mit „Gut, danke“. Fakt ist jedoch, dass es uns nicht immer gut geht. Stress, Prüfungsangst oder Probleme im privaten Umfeld beschäftigen viele Studierende. Sollte es auch dir einmal so gehen und du jemanden zum Reden brauchen, sind die Psycholog*innen im Helpchat powered by Instahelp oder in einem persönlichen Gespräch für dich da.

Student Helpchat

Die Beratung im Student Helpchat ist niederschwellig und einfach. Du kannst per Text-Chat, Video- oder Audiotelefonie mit den Psycholog*innen sprechen – und das unabhängig von Ort und Uhrzeit. So kann die Beratung zum Beispiel ganz bequem von zu Hause stattfinden – auch abends und am Wochenende. Alle Instahelp-Psycholog*innen sind ausgebildete Klinische- und  Gesundheitspsycholog*innen mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung in der Vor-Ort-Beratung und einer Zusatzausbildung im Bereich der Online-Beratung.

Vorteile des Student Helpchat:

  • Keine Wartezeit und höchste Flexibilität
  • Zu 100 % anonym
  • Höchste Qualität und Datensicherheit
  • Der Student Helpchat ist über das Seitenmenü der Studo App abrufbar.

Allen Studierenden stehen 5 Einheiten á 50 Minuten kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot kann via Studo App oder direkt unter https://instahelp.me/ in Anspruch genommen werden.

Probier es aus! Klicke auf "Login", dann "Registrieren", danach auf "Freischaltcode oder Gutschein einlösen" und gib schließlich den Gutscheincode vom tu4u ein.

Persönliche Beratung

Zusätzlich zum Online-Angebot gibt es auch die Möglichkeit, einen persönlichen Termin bei einer/einem unserer Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen zu vereinbaren.

Die Psychosoziale Beratungsstelle soll Studierenden im vertraulichen Gespräch bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten sowohl zu studiumspezifischen Problematiken als auch in persönlichen Konfliktsituationen unterstützen.

Mögliche Themen, bei denen eine psychologische Beratung helfen kann:

  • Umgang mit Belastungen im Studium, Arbeit oder im Privatleben (Stressmanagement, Konflikte am Arbeitsplatz, Beziehungsprobleme, Prüfungsangst,...)
  • Unterstützung in Krisen (Verluste, Trennung, plötzlich auftretende Veränderung,... )
  • Erarbeitung von persönlichen Stärken und Ressourcen für die Umsetzung in der Arbeit
  • Fragen zur beruflichen Weiterentwicklung und Karriere
  • Behandlung von psychischen Symptomen (Ängste, depressive Stimmung, Stresssymptome,…)

Pro Student*in sind bis zu 3 Beratungseinheiten á 50 Minuten vorgesehen. Diese können telefonisch oder per E-Mail direkt mit dem/der jeweiligen Psychologen*in vereinbart werden.

Im Falle einer längerfristigen Begleitung sind die Psycholog*innen dabei behilflich, an entsprechende weiterführende Angebote zu vermitteln. Bitte nimm bei der ersten Einheit deine TU Graz card mit.

Alle Informationen findest du auch im TU4U unter Rund ums Studium.


Psychologische Studierendenberatung

Die psychologische Studierendenberatung hilft Studierenden dabei, ihre Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums zu verbessern und Probleme in der Studienzeit zu bewältigen. Alle Angebote sind kostenlos und können vertraulich, auf Wunsch auch anonym, in Anspruch genommen werden.

Weiterführende Informationen:

Personen & Kontakte

Mag. Nicole Böhmer

Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (VT), Schematherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Schwerpunkte: Behandlung von psychischen Erkrankungen (wie Angststörungen, Depressionen, postpartale Depression, Persönlichkeitsstörungen, Zwängen uvm.), Beratung in schwierigen Lebenssituationen (z. B. unerfüllter Kinderwunsch, Trauer, Beziehungskrisen...), Persönlichkeitsentwicklung, Förderung der seelischen Gesundheit (z. B. Stressmanagement, Entspannungstechniken, therapeutisches Arbeiten mit dem Körper), Life-Work-Balance, Angehörigenberatung

Schönaugasse 8/3. Stock
8010 Graz
0650/6353249

Terminvereinbarung unter:
mail@psychotherapie-boehmer.at
www.psy-boehmer.at

Mag. Konrad Fellerer

Psychotherapeut unter Supervision

Beratung bei Ängsten, Überlastungen und Lebenskrisen, Stressbewältigung und Entspannungstechniken

Schönaugasse 16
8010 Graz

Terminvereinbarung unter:
Tel.: 0677/637 086 38 
k.fellerer@gmail.com

Alternativ können Sie auch das Kontaktformular auf der Homepage www.psychotherapie-in-graz.org nutzen.

Mag. Gerhard Hetzl

Psychotherapeut

Schwerpunkte: Bearbeitung von Lebenskrisen, Krisensituationen und traumatischen Erlebnissen, Erschöpfungssyndrom und -depression, Burn-out und dessen Vorbeugung, Konfliktbearbeitung und somatoforme Beschwerden, Teambuilding und persönliches Coaching

Sparbersbachgasse 29
8010 Graz

Terminvereinbarung unter:
Tel.: 0650/967 54 65 
praxis@psychotherapie-hetzl.at

Alternativ können Sie auch das Kontaktformular auf der Homepage www.psychotherapie-hetzl.at nutzen.

Dr.med.univ. Elisabeth Keber

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Schwerpunkte: Depression, Zwänge, Ängste, Burnout, Lebens- und/oder Beziehungskrisen, Verlust, Trauer

Alberstraße 27
8010 Graz

Terminvereinbarung unter:
Tel.: 0664/300 89 01 
keberelisabeth@gmail.com

Alternativ können Sie auch das Kontaktformular auf der Homepage www.psychotherapeutin-keber.at nutzen.

MMag. Manon Öxle

Klinische und Gesundheitspsychologin

Schwerpunkte: Ängste, Depressionen, Stressbewältigung und Prävention, Krisen, Autismusspektrumsstörungen

Zentrum für Psychische Gesundheit
Joanneumring 11, 8010 Graz

Terminvereinbarung unter:
Tel.: 0681/81564940
Mail.: Manon.oexle@outlook.com

 

Natascha Eibl, MA MBA

Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie

Deutsch | English

Schwerpunkte:

  • Stress und Stressmanagement
  • Burnout und Erschöpfung
  • Ängste und Zwang
  • Phobien
  • Panikattacken
  • Depression
  • Selbstwert
  • Sexualität und Beziehungen
  • Schmerzen
  • Schlaf

Kontakt:
kontakt@psychisch-stark.at
www.psychisch-stark.at
Tel: +43 (0) 670 350 6482

Friedrich-Hebbel-Gasse 4, 1. Stock, 8010 Graz