Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

ÖH Versicherung

Die ÖH Versicherung bietet dir als Studierende*r an einer österreichischen Hochschule Schutz in den Bereichen Haftpflicht und Unfall. Wenn du deinen ÖH-Beitrag bezahlt hast, bist du automatisch versichert – und zwar während des gesamten Semesters sowie bis zum Ende der Nachfrist (31. März im Wintersemester bzw. 31. Oktober im Sommersemester).

Was ist die ÖH Versicherung?

Die ÖH (Österreichische Hochschüler*Innenschaft) hat eine Kollektiv-Studierendenversicherung bei der Generali Versicherungs-AG abgeschlossen. Dadurch sollst du während deines Studiums bei typischen Alltagsrisiken abgesichert sein.

Die ÖH Versicherung gliedert sich in:

  • Haftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung

Polizzennummern

  • Haftpflicht: 000 1810 4297
  • Unfall: 000 1809 6819

Welche Schäden sind abgedeckt?

Haftpflichtversicherung

  • Versicherungssumme: bis zu 1 Mio. Euro für Sach- und Personenschäden
  • Beispiele: Beschädigung von Geräteausstattungen in Laboren, Sachschäden bei Exkursionen, Fahrlässigkeit im Rahmen des Studiums
  • Geografische Einschränkung: Weltweit gültig, ausgenommen USA, Kanada und Australien

Unfallversicherung

  • Deckungssumme:
    • 7.500 Euro für Unfallkosten
    • 50.000 Euro für Dauerinvalidität
    • 15.000 Euro für Unfalltod
  • Beispiele: Verletzungen auf dem Campus, beim USI-Kurs, auf dem direkten Weg zur Lehrveranstaltung oder bei einer Exkursion

Wann und wie bist du versichert?

Haftpflichtversicherung

  • Versicherungssumme: bis zu 1 Mio. Euro für Sach- und Personenschäden
  • Beispiele: Beschädigung von Geräteausstattungen in Laboren, Sachschäden bei Exkursionen, Fahrlässigkeit im Rahmen des Studiums
  • Geografische Einschränkung: Weltweit gültig, ausgenommen USA, Kanada und Australien

Unfallversicherung

  • Deckungssumme:
    • 7.500 Euro für Unfallkosten
    • 50.000 Euro für Dauerinvalidität
    • 15.000 Euro für Unfalltod
  • Beispiele: Verletzungen auf dem Campus, beim USI-Kurs, auf dem direkten Weg zur Lehrveranstaltung oder bei einer Exkursion

Subsidiarität der ÖH Versicherung

Die ÖH Versicherung greift subsidiär, das bedeutet, sie springt nur ein, wenn keine andere Versicherung (z. B. deine private Haushalts- oder Haftpflichtversicherung oder die deiner Eltern) den Schaden deckt. Hast du bereits eine Ablehnung deiner privaten Versicherung erhalten, kannst du diese Unterlagen der Generali vorlegen, damit die ÖH Versicherung prüft, ob sie in deinem Fall Leistung erbringt.

So gehst du vor, wenn ein Versicherungsfall eintritt

  1. Situation dokumentieren
    • Sammle Beweise und Unterlagen (Rechnungen, Kostenvoranschläge, Fotos, etc.).
    • Lass dir am besten gleich eine Bestätigung über den Vorfall ausstellen (z. B. vom Laborleiter).
  2. Prüfe deine privaten Versicherungen
    • Wenn du über eine Haushalts- oder Privathaftpflichtversicherung verfügst, frage dort nach, ob dein Schaden gedeckt ist.
    • Sollte bereits eine Ablehnung vorliegen, bewahre diese gut auf.
  3. Fülle das Schadenformular aus
    • Lade dir das offizielle Schadenformular der ÖH bzw. Generali herunter (siehe Downloads weiter unten).
    • Trage deine persönlichen Daten, eine genaue Schadensbeschreibung und die Polizzennummern ein.
    • Gib an, ob du eine andere (private) Versicherung hast und ob diese den Schaden abdeckt oder abgelehnt hat.
  4. Reiche alle Unterlagen ein
    • Sende das ausgefüllte Formular, deine aktuelle Inskriptionsbestätigung und weitere Nachweise (Rechnungen, Bestätigungen usw.) per E-Mail an
      oeh-versicherung.at@generali.com.
  5. Warte auf Rückmeldung
    • Die Generali prüft deinen Fall und benachrichtigt dich über die weitere Vorgehensweise.
    • Bei einer Ablehnung kannst du dich an das Wirtschaftsreferat der ÖH wenden (E-Mail: wiref@oeh.ac.at), damit man den Fall erneut prüft.

Kontakt und Unterstützung

Bei Unsicherheiten oder weiteren Fragen helfen dir unsere Kolleg*Innen aus dem Referat für Sozialpolitik (soziales@htugraz.at) gerne weiter.