Abschlussarbeiten

Der Studienplan des Bachelorstudiums sieht im 6. Semester das Erstellen einer Bachelorarbeit im Rahmen von 7 ECTS vor. 

Im Laufe des Masterstudiums steht die Konstruktionsübung mit 8 ECTS an.

Das Masterstudium schließt der/die Studierende mit einer Masterarbeit mit 30 ECTS ab.

 

Initiative Abschlussarbeit

Man muss sich jedoch keine ausgeschriebene Abschlussarbeit suchen, sondern man kann sich auch einfach bei einer Forschungsgruppe der Institute der TU Graz initiativ melden.

 

Hier geht es zu den Forschungsgruppen der jeweiligen Verfahrenstechnik Institute

 

VT-Master-Infoabend (19.11.2024)

Am 19.November 2024 veranstaltete die Studienvertretung Verfahrenstechnik eine Informationsveranstaltung. Dabei wurde vor allem der Abschluss des Bachelorstudiums, Aufbau des Masterstudium, verschiedene Studienaufenthalte im Ausland thematisiert und über freie  Bachelorarbeitsthemen an den Verfahrenstechnik-Instituten gesprochen.

 

 

Die gesammelten Präsentationen sind hier zu finden.
 

Im Zuge dieser Veranstaltung wurde der aktuelle Stand freier Bachelorarbeiten an den VT-Instituten sowie TU-nahen Forschungseinrichtungen in einem Dokument hier zusammengefasst.

 

Ausgeschriebene Abschlussarbeiten

BEZAHLTE DIPLOMARBEIT / MASTERARBEIT bei AEE INTEC

Proteinextraktion im oszillierenden Strömungsreaktor für eine hochwertige Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelindustrie

BEZAHLTE DIPLOMARBEIT / MASTERARBEIT (AEE INTEC)

Inhalte der Arbeit umfassen:

  • Untersuchung von Suspensions- und Fließverhalten von unterschiedlicher Biomasse
  • Durchführung von Extraktionsversuche im COFB mit variablen Extraktionsbedingungen
  • Upscaling des Reaktors von DN25 auf DN50
  • Verifikation der Laboranlage (Präzision, Genauigkeit, Reproduzierbarkeit)
  • Optimierung der Anlage und der Prozessbedingungen
  • Probenahme und Probenanalyse (einfache Analytik in-house, sowie externe Analytik)
  • Datenaufbereitung, Auswertung und Interpretation
  • Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Untersuchungshypothesen
  • Bewertung der Eignung des Verfahrens und des Einflusses auf die weitere Valorisierung im Projektkreislauf

 

Nähere Infos:  Beschreibung
 

Kontakt:       DIin Dr.in Bettina Muster-Slawitsch

 

🟦Masterarbeit✅ 02.02.25🏭🥼 AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)

ZWEI DOKTORATSSTELLEN

Production of PGM-free electrodes for Anion Exhange Membrane Water Electrolysis

Zwei Doktoratsstellen

Ihre Aufgaben sind:

  • Entwicklung von Produktionsprozessen für PGM-freie CCS.
  • Erhöhung der Lebensdauer und Leistung von CCS durch Materialentwicklung.
  • Charakterisierung und Lebensdauertests.
  • Betreuung von Master- und Bachelorstudierenden.
  • Veröffentlichung Ihrer Forschungsergebnisse.

 

Nähere Infos:  Beschreibung
 

Kontakt:         Dr. Maximilian Grandi

 

🟦PhD-Position✅ 02.02.25🏭🥼 Institute of Chemical Engineering and Environmental Technology - Electrochemical Engineering

BEZAHLTE DIPLOMARBEIT / MASTERARBEIT

EYE-NOVATIVE APPROACH FOR SMALL-SCALE MANUFACTURING OF OCULAR IMPLANTS

BEZAHLTE DIPLOMARBEIT / MASTERARBEIT (RCPE)

Zielsetzung:

Die Abschlussarbeit zielt darauf ab, eine neue Verarbeitungsplattform für die kleinmaßstäbliche Herstellung von okulären Implantaten zu entwickeln, zu testen und zu optimieren. Diese Technologie soll einen schnellen und nahezu abfallfreien Ansatz bieten, der eine Formulierungsprüfung im Handumdrehen ermöglicht.

Im Rahmen dieser Arbeit wirst du:

  • Eine Literaturrecherche zu aktuellen Strategien für die industrielle und kleinmaßstäbliche Produktion von okulären Implantaten durchführen
  • An der Formulierungsentwicklung arbeiten, thermische und rheologische Materialcharakterisierungen im Labor durchführen und die gewonnenen Daten analysieren
  • Den Herstellungsprozess der Implantate optimieren
  • Die produzierten Implantate charakterisieren (Bestimmung des Wirkstoffgehalts, In-vitro-Freisetzungstests, etc.)

 

Nähere Infos:  Beschreibung
 

Kontakt:       RCPE

 

🟦Masterarbeit✅ 01.02.25🏭🥼 Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE)

Dissertation: CFD-basierte Entwicklung des Kessels einer neuen Biomasse-Mikro-KWK

Dissertation (IWT Graz)

Zweck und Hintergrund:

Biomasse-Mikro KWKs werden heutzutage beinahe ausschließlich als Festbettvergaser mit Gasmotoren realisiert, da diese vergleichsweise hohe elektrische Wirkungsgrade bieten. Ein Nachteil dabei ist aber, dass die Brennstoffflexibilität im Vergleich zu Feuerungsanlagen sehr limitiert ist. Pewag Engineering entwickelt aus diesem Grund eine verbrennungsbasierte Mikro KWK speziell für kostengünstige biogene Reststoffe aus Land- und Forstwirtschaft.

Im Rahmen dieser Dissertation am IWT soll deswegen parallel mit von Pewag durchgeführten Experimenten an einer Versuchsanlage eine schrittweise Entwicklung und Optimierung der Technologie mittels CFD-Simulationen mit ANSYS Fluent und Prozesssimulationen mit IPSEpro durchgeführt werden. 

Dazu sollen die Ergebnisse der CFD-Simulationen von Strömung, Verbrennung, und Schadstoffbildung in der Feuerung sowie des Thermomanagements des Kessels ausgehend von einem Basiskonzept in eine schrittweise Weiterentwicklung und Optimierung der Anlage einfließen. Parallel dazu wird der Einfluss der damit geänderten Prozessparameter wie Luftüberschuss und Nutzwärmeleistung auf den Gesamtprozessmittels Prozesssimulationen evaluiert. Die Erkenntnisse werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit Pewag experimentell verifiziert, wobei vom IWT bei ausgewählten Versuchen unterstützt wird.

 

Nähere Infos: Beschreibung
 

Kontakt: Dr. Robert Scharler

 

🟦Masterarbeit✅ 14.12.24🏭🥼 Institut für Wärmetechnik

Masterarbeit: CS2 Adsorption Process Improvement

Im Bereich Global Viscose Technology mit Standort in Lenzing

BEZAHLTE DIPLOM- / MASTERARBEIT (Lenzing Group)

Zweck und Hintergrund:

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Standardtechnologie, die innerhalb der Lenzing-Gruppe für die regenerative CS₂-Adsorption aus "lean gas" (CS₂-Konzentration bis zur unteren Explosionsgrenze, LEL) verwendet wird – den Supersorbon-Prozess. Dabei wird CS₂ chargenweise an Aktivkohle adsorbiert und nach Desorption und Kondensation zur Wiederverwendung im Produktionsprozess von Viskosefasern zurückgewonnen. Der diskontinuierliche Beladungsprozess von CS₂ auf Aktivkohle bildet den zentralen Forschungsschwerpunkt. Ziel ist es, durch theoretische Modellierung sowie die Variation von Prozessparametern die maximale spezifische Beladungsrate zu bestimmen.

 

Nähere Infos: Beschreibung
 

Kontakt: Kevin Schulze

 

🟦Masterarbeit✅ 14.12.24🏭🥼 Lenzing AG

BEZAHLTE DIPLOMARBEIT / MASTERARBEIT

INFLUENCE OF THE MATERIAL MOISTURE ON A CONTINUOUS PHARMACEUTICAL MANUFACTURING PROCESS

BEZAHLTE DIPLOMARBEIT / MASTERARBEIT (RCPE)

Zielsetzung:

In der pharmazeutischen Industrie ist eine gängige Methode für einen kontinuierlichen Downstream-Prozess eines Wirkstoffs (API) das Mischen des Wirkstoffs, entweder in Pulver- oder Flüssigform, mit Hilfsstoffen, gefolgt von der Heißschmelzextrusion (HME) der Mischung. Die entstehenden Extrudate werden anschließend pelletiert, mit weiteren Hilfsstoffen gemischt und schließlich zu Tabletten gepresst.

Diese Diplom- bzw. Masterarbeit wird den Einfluss von Feuchtigkeit auf die Pelletierbarkeit und Tablettierbarkeit untersuchen, der das Material während dieses Herstellungsprozesses ausgesetzt ist. Dazu werden das Rohmaterial, die Extrudate und die Pellets verschiedenen Feuchtigkeitsniveaus ausgesetzt und anschließend hinsichtlich ihrer Qualität für die Pelletierbarkeit und Tablettierbarkeit charakterisiert.

 

Nähere Infos:  Beschreibung
 

Kontakt:        Sandra Sünkel

 

🟦Masterarbeit✅ 01.10.24🏭🥼 Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE)

BEZAHLTE DIPLOMARBEIT / MASTERARBEIT

EINFLUSS DER MATERIALPROPERTIES AUF DAS MISCHVERHALTEN IM ZUFUHRRAHMEN EINER INDUSTRIELLEN TABLETTIERPRESSE

BEZAHLTE DIPLOMARBEIT / MASTERARBEIT (RCPE)

Zielsetzung:

Heutzutage ist eine gängige Methode zur kontinuierlichen Herstellung von Tabletten die Direktverpressung (DC). In einer solchen DC-Linie fungiert der Zuführrahmen als letzte Station vor dem eigentlichen Tablettierungsprozess und ist dafür verantwortlich, den Wirkstoff (API) und die Hilfsstoffe gleichmäßig zu verteilen und kontinuierlich an die Matrizen zu übergeben. Die Materialeigenschaften von Wirkstoffen und Hilfsstoffen können jedoch das Mischverhalten im Zuführrahmen beeinflussen. Im Rahmen dieser Diplom- / Masterarbeit wurde der Einfluss der Materialeigenschaften auf das Mischverhalten im Zuführrahmen einer Tablettenpresse im industriellen Maßstab untersucht. Dazu wurden Partikelgröße, -form, Dichte und Oberflächenbeschaffenheit verschiedener Wirkstoffe und Hilfsstoffe analysiert und im Hinblick auf ihr Mischverhalten verglichen.

 

Nähere Infos:  Beschreibung
 

Kontakt:        Sandra Sünkel

 

🟦Masterarbeit✅ 01.10.24🏭🥼 Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE)

Develop and apply simulation methods for freeze drying

PHD thesis

 

Nähere Infos:  Beschreibung

Kontakt:        Jana Preitler (jana.preitler@rcpe.at)

 

 

🟦PHD Thesis

 
 

✅ 28.03.24

 
 

🏭 Research Center Pharmaceutical Engineering