Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Abschlussarbeiten Biomedical Engineering

Hier findest du eine Sammlung der Institute an denen du deine Abschlussarbeit schreiben kannst inkl. Links zu verfügbaren Themen und den Ansprechpartnern am Institut sowie allgemeine Information zu den Regelungen für Abschlussarbeiten:

 


Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten

Verfügbare Themen zu Abschlussarbeiten sind auf den Institutshomepages oder auf Aushängen an den Instituten zu finden. Diese sind allerdings nicht immer aktuell, daher empfiehlt es sich auch gezielt nach offenen Themen zu fragen. Gerne kannst du dich auch mit Professoren, deren Lehrveranstaltung du besonders spannend gefunden hast, direkt in Verbindung setzen. Die Bachelorarbeit kann, aber muss nicht mit der Lehrveranstaltung "Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten" verbunden werden.

Betreuer für Abschlussarbeiten müssen grundsätzlich Lehrende der Fakultät CSBME sein, die eine facheinschlägige Vorlesung im Curriculum  abhalten (ab dem 4. Semester im Bachelor). Das Thema muss zudem eindeutig dem Bereich BME zuordenbar sein. Eine Betreuung durch Lehrende außerhalb der Fakultät, oder mit zu wenig Erfahrung im BME-Bereich, ist im Sinne einer Co-Betreuung mit Habilitierten oder gleichgestellten Personen im Sinne einer Laufbahnstelle der BME-Kerninstitute (HCE, IBI, IBM, Bioinfo, INE) möglich. Hier sind die Details nur im Vorhinein zu klären. Das Masterseminar wird offiziell an einem BME-Institut durchgeführt.

Masterarbeiten können grundsätzlich auch bei Firmen geschrieben werden, hier muss allerdings im Vorfeld eine Ausschreibung des Themas über die Universität geschehen. Bei Bachelorarbeiten ist eine solche Kooperation nicht vorgesehen.

Es ist außerdem wichtig mit deinem zukünftigen Betreuer zu besprechen, welche Anforderungen du für ein erfolgreiches Gelingen deiner Abschlussarbeit benötigst.

Hast du ein Thema gefunden und es mit deinem Betreuer besprochen, so ist die Arbeit schnellstmöglich am jeweiligen Institut anzumelden. Bei der Masterarbeit wird zudem eine Genehmigung des Studiendekans benötigt, diese wird automatisch nach der Anmeldung am Institut beantragt.

Die Masterarbeit kann entweder deinem Major oder Minor zugeordnet werden. Eine Ausnahme besteht derzeit bei Studierenden die sich im Bereich des Health Care Engineering vertiefen, hier ist auf Grund von Kapazitätsengpässen keine unmittelbare Zuordnung zu Major und Minor notwendig.

Beginnst du nun deine Arbeit zu schreiben, so hast du für eine Bachelorarbeit sechs Monate Zeit. Nach Verstreichen dieser Frist kommt es zu einer negativen Beurteilung oder der Genehmigung einer Nachfrist durch deinen Betreuer. Für eine Masterarbeit hast du hingegen ein Jahr Zeit, auch hier ist wieder eine Nachfrist möglich. Dein Betreuer kann sich aber auch dazu entscheiden dein Thema neu auszuschreiben und neu zu vergeben. Die Institute können für deine Abschlussarbeit auch weitere Regeln definieren.

Hast du es nun geschafft deine Abschlussarbeit zu vollenden, so steht dir nur noch eine Präsentation dieser am betreuenden Institut bevor, wo du deine Arbeit verteidigst. Je nach Institut gibt es bei der Durchführung leichte Unterschiede.

Viel Erfolg!

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2025

Studienabschluss-Support der TU Graz

Die TU Graz bietet außerdem einen eigenen Studienabschluss-Support, um die Studierenden mit mehreren Maßnahmen in der Studienabschlussphase zu unterstützen.

Die Angebote für Studierende zur Unterstützung der Studienabschlussphase im Überblick:

  • Studienabschlussberatung
  • Offene Schreibgruppen
  • Workshops zur Studienabschlussphase
  • Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten

Mehr Informationen dazu findest du hier: Studienabschluss-Support TU Graz


Institute of Biomechanics (IBM)

  • Overview:
    • Experimental studies
    • Literature research
    • Development of new testing devices
    • Implementation of material models (parameter studies)
    • Structural and mechanical parameter estimation
    • Finite Element Simulations
  • Supervision of master theses in cooperation with companies
  • If a topic has aroused your interest - come by and talk to us about your ideas!

Aktuell verfügbare Bachelor- und Masterarbeiten:

https://biomech.tugraz.at/teaching

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2025

Kontakt:
https://biomech.tugraz.at/people


Institute of Biomedical Imaging (IBI)

  • Themen:
    • Bildrekonstruktion und Nachverarbeitung
    • Programmierung von Pulssequenzen
    • Maschinelles Lernen
    • MRT-Physik, Simulationen
    • Software Defined Radios, (RF-)Elektronik
    • Echtzeit-MRT und interventionelle MRT
    • Quantitative MRT (Fluss, Relaxometrie)
    • Phantombau (3D-Druck, Flussphantome)
    • Hardware: Low-Field MRT, Tabletop MRT

Aktuell verfügbare Bachelorarbeiten:

https://www.tugraz.at/institute/ibi/education/bachelor-theses/

Aktuell verfügbare Masterarbeiten: 

https://www.tugraz.at/institute/ibi/education/diploma-master-theses/

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2025

Zusätzlich stehen auch Arbeiten für das Projekt OSI² ONE low-field MRI scanner (Open Source Imaging) zur Verfügung, nähere Informationen dazu auf Anfrage bei Hr. Scharfetter.

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2025 OSI² ONE

Kontakt: 

https://www.tugraz.at/institute/ibi/institute/team/

Martin Uecker 
uecker@tugraz.at

Hermann Scharfetter 
hermann.scharfetter@tugraz.at


Institute of Biomedical Informatics

  • Alle Arbeiten beinhalten auch einen praktischen Teil
  • Aufgrund von Kooperationen mit anderen Universitäten ist es auch möglich, die Arbeit im Ausland zu schreiben
  • Die Arbeit kann auch mit einer FEMtech scholarship verbunden werden
  • Thesis topics
    • Characterization of transposons as drivers of genome evolution
    • Generation and/or analysis of Oxford Nanopore sequencing data
    • Identification of structural variants associated with different cancer types
    • Comparative transcriptomic analysis of cancer tumours and derived cell lines
    • Implementation of models for simulating different population genetics scenarios
    • Investigation of the relationship between enhancer RNA (eRNA) secondary structure and DNA enhancer function
    • Application of deep learning in the analysis of omics data
    • Long-read transcriptomics (ISO-seq) of fungi
    • Summarization of functional enrichment analyses
    • Genome assembly and annotation
    • Visualization of genome annotation
    • Investigation of the lipidome using mass spectrometry
    • Integrative analysis of data from different omics technologies with applications in biotechnology
    • Microbiome characterization
    • Comparative genomics of microorganisms and fungi
    • Comparative genomics of butterflies and moths
    • Expansion of the regulatory network of a yeast
    • Analysis of the alterations of the genome and epigenome of mammalian cells during fermentation

Aktuell verfügbare Bachelor- und Masterarbeiten: 

https://www.tugraz.at/institute/bioinfo/teaching/bachelor-and-master-theses/

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2025

Kontakt

bakk-mas@genome.tugraz.at

Gerhard Thallinger 
gerhard.thallinger@tugraz.at

Fernando Fernandez Mendoza 
fernando.fernandezmendoza@tugraz.at

 


Institute of Healthcare Engineering (HCE)

Das Institut für Health Care Engineering befasst sich mit der Entwicklung, Bewertung und Validierung neuer Point-of-Care und Sensor-Technologien sowie mit der Analyse, Modellierung und Simulation biophysikalischer und biomedizinischer Prozesse mit dem Ziel, neue technische Ansätze zur Unterstützung von Diagnose und Therapie zu etablieren. Methodische, gerätetechnische, betriebstechnische, organisatorische, qualitätssichernde und ökonomische Aspekte der Gesundheitsversorgung ergänzen das Lehr- und Forschungsspektrum am Institut. 
Der Andrang an diesem Institut ist sehr hoch, es ist daher mit Wartezeiten bis zur Vergabe einer Arbeit zu rechnen. Die Arbeiten werden über das TeachCenter vergeben.

Aktuell verfügbare Bachelorarbeiten: 

https://www.tugraz.at/institute/hce/lehre/abschluss-und-projektarbeiten/bsc-arbeiten/

Aktuell verfügbare Masterarbeiten: 

https://www.tugraz.at/institute/hce/lehre/abschluss-und-projektarbeiten/msc-arbeiten/

Kontakt: 

https://www.tugraz.at/institute/hce/institut/team/


Institute of Neural Engineering (INE)

Research Areas:

Aktuell verfügbare Bachelor- und Masterarbeiten:

https://www.tugraz.at/institute/ine/studying/student-projects/

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2024
 

Kontakt:

https://www.tugraz.at/ine/institute/team

Gernot Müller-Putz 
gernot.mueller@tugraz.at

Selina Wriessnegger 
s.wriessnegger@tugraz.at

Kerstin Lenk 
kerstin.lenk@tugraz.at


Institute of Visual Computing (IVC) - VLO Group

(Institute of Computer Graphics and Vision (ICG))

  • Topics:
    • Inverse problems
    • Bayesian inverse problems
    • Out of distribution detection
    • Image segmentation
    • Diffusion models
    • Bilevel learning
  • Potential BSc/MSc theses
    • Image sampling
    • Diffusion models in inverse imaging
      • Possible applications: MRI, CT
    • Flow matching vs diffusion models for image sampling
    • Math theses
      • Work out mathematicalproofsof convergence of certain sampling methods.
      • Work out math for stochastic differential equations (this is an extremely relevant field in ML)

General information about projects at ICG: 

https://www.tugraz.at/institute/icg/teaching/project-oriented-courses/

Open Student Projects: 

https://www.tugraz.at/institute/icg/teaching/student-projects-1

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2025

Organizational questions: 

Andreas Habring 
andreas.habring@tugraz.at

Thomas Pock
thomas.pock@tugraz.at


Neuroimaging Research Unit (NIRU)

Bachelorarbeiten, Projektarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich quantitative MRT-Verfahren in den Neurowissenschaften. Es besteht eine Kooperation mit dem Institute of Biomedical Imaging. 

Schwerpunkte: 

  • Modellierung von Gewebekontrast in der MRT
  • Entwicklung und Implementierung von neuen MRT Sequenzen
  • Anwendung und Validierung bei Alzheimer, Multipler Sklerose und normalem Altern
  • Präklinische MRT-Bildgebung

Die Forschungseinrichtung für Bildgebende Neurologische Forschung an der Universitätsklinik für Neurologie beschäftigt sich mit neuen Methoden zur Abbildung der Morphologie und Funktion des Gehirns. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erweiterung des Verständnisses für pathophysiologische Veränderungen insbesondere bei Schlaganfall, Multipler Sklerose, Alzheimer und als Folge natürlichen Alterns. Dabei gelangt primär die Magnetresonanztomografie (MRT) zur Anwendung.

Aktuell verfügbare Bachelor- und Masterarbeiten: 

http://www.neuroimaging.at/pages/get-involved.php

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2025

Kontakt: 

http://www.neuroimaging.at/pages/people.php

Stefan Ropele 
stefan.ropele@medunigraz.at


Austrian Institute of Technology (AIT)

Aktuell verfügbare Bachelor- und Masterarbeiten:

https://www.ait.ac.at/en/career/students/master-thesis-bachelor-thesis

📰 Präsentation vom Bakk::Mas Day 2024

Kontakt:

Günter Schreier

 


Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie (BWL)

Studierenden, die den im Master den Minor b1 - Business, Law, Management and Soft Skills gewählt haben, steht es auch frei ihre Masterarbeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie zu schreiben.

Aktuell verfügbare Abschlussarbeiten:

https://www.tugraz.at/institute/bwl/lehre/abschlussarbeiten

Kontakt:

Volker Koch 
volker.koch@tugraz.at