Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Gemeinsam gegen Gewalt

(Sexualisierte) Gewalt beginnt dort, wo deine persönliche Grenze überschritten wird! Uns als Studienvertretung ist es wichtig, dass offen über jegliche Form der Gewalt geredet wird:
Denn (sexualisierte) Gewalt ist immer ein Problem und darf auf keinen Fall geduldet werden.

Wenn du dich also unwohl fühlst, wenn jemand in deinen Kursen anzügliche Witze macht, man dir Nacktbilder schickt, du von sexualisierter Gewalt betroffen bist, oder etwas anderes dich betrifft, dann melde dich. Dabei ist es egal, ob du dich lieber bei uns, oder bei einen der unten angegebenen Links meldest. Gerne können wir für dich den Erstkontakt mit einer der Hilfestellen organisieren.

Bei der SIGMA meldest du dich am besten bei jemandem aus unserem Awareness-Team:

Du kannst dich aber auch jedem anderen von uns anvertrauen und dir sicher sein, dass das Thema vertraulich behandelt und ernst genommen wird.

Fakt ist, dass sexualisierte Gewalt alle betrifft, wir also auch alle unterstützen, die mit einem Anliegen zu uns kommen.

Wohin kannst du dich wenden?

Wenn du auf der Suche nach Stellen bist, an die du dich wenden kannst, haben wir hier eine Liste für dich (in keiner bestimmten Reihenfolge):

Stellen spezifisch für männlich gelesene Personen:

Allgemeine Beratungsstellen bezüglich Gewalterfahrung:

Hast du hier keine Stelle gefunden, die für dich passt, so gibt es eine sehr ausführliche Liste von der Stadt Graz mit diversen Stellen zum Thema Gewaltschutz, an die man sich wenden kann.

Bist du von (sexualisierter) Gewalt betroffen, so gibt es die Gewaltambulanz. Das ist eine klinisch-forensische Stelle der MedUni Graz, wo kostenlos eine Spurensicherung und Verletzungsdokumentation von an einem selbst geschehener Gewalt angeboten wird.  Genaueres findest du auf der verlinkten Website.

In Graz gibt es auch ein größeres Projekt, dass präventiv wirken soll: LUIS*A. Wenn du dich in einer Bar oder Diskothek unwohl fühlst, kannst du dich mit der Frage „Ist Luisa da?“ ans Personal wenden. Leider nehmen nicht alle Lokale in Graz Teil, aber eine Liste findet man zum Beispiel hier. Aber Luisa ist auch am Campus der Uni Graz zu finden. Das Projekt heißt hier LUIS*A am Campus. Zwar ist das Projekt von der KF, man muss aber nicht an der KF studieren, um sich an die sogenannten LUIS*A Spots wenden zu können. Auch dort fragst du einfach, ob Luisa da ist. Eine Liste aller Spots gibt es hier. LUIS*A Spots sind immer mit einem Schild gekennzeichnet (Beispiel bei der Rezeption der Hauptbibliothek der KF).

Awareness Teams bei Uni Festen

Bei Festen und Ständen auf der Uni gibt es inzwischen vermehrt ein sogennantes Awareness Team. Wenn es dir zum Beispiel auf einem Spritzer Stand nicht gut geht, etwa weil du glaubst, dass man dir etwas ins Getränk gemischt hat, du zu viel getrunken hast, oder dein*e Partner*in mit dir Schluss gemacht hat, dann halte nach jemanden Ausschau, der eine Weste trägt, auf der Awareness Team steht und sprich diese Person an.