Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Bachelorstudium Mathematik

Das Bachelorstudium Mathematik wird gemeinsam von der Karl-Franzens-Universität Graz (Uni Graz) und der Technischen Universität Graz (TU Graz) im Rahmen der Kooperation NAWI Graz betrieben. Du musst dich aber nur bei einer Universität inskribieren. Diese ist dann deine Stammuniversität. Auf der jeweils anderen Universität, welche dann deine Zweituni ist, bist du dann amtliche*r Mitbeleger*in. Das bedeutet, dass du automatisch Mitbeleger*in bist, sofern du für das aktuelle Semester auf deiner Stammuniversität gemeldet bist. Mitbeleger*in zu sein bedeutet nur, dass du auf deiner Zweituni Prüfungen absolvieren kannst.

Aufbau des Studiums

Der genaue Aufbau des Studiums ist im Curriculum festgelegt. Dort steht genau beschrieben, welche Lehrveranstaltungen zu besuchen sind, und was du sonst noch tun musst, um dieses Studium abzuschließen.

Es gibt mehrere Arten von Lehrveranstaltungen (kurz LV):

  • Vorlesung (kurz VO). In einer Vorlesung lernst du den Stoff kennen.
  • Übung (kurz UE). In einer Übung lernst du, den Stoff aus der zugehörigen VO zu verwenden, um konkrete Probleme zu lösen.
  • Vorlesung mit integrierter Übung (kurz VU). Eine VU ist lediglich eine Kombination einer VO mit einer UE.
  • Seminar (SE). Ein Seminar ist eine LV, in der du eine Arbeit schreibst.

Die Pflicht-Lehrveranstaltungen sind in mehrere Modulgruppen aufgeteilt, die immer einen bestimmten Themenbereich abdecken. Diese Module sind:

  • Gruppe A: Grundbegriffe der Mathematik
  • Gruppe B: Algebra und Lineare Algebra
  • Gruppe C: Analysis I
  • Gruppe D: Analysis II
  • Gruppe E: Grundlagen der Informatik
  • Gruppe F: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
  • Gruppe G: Einführung in die angewandte Mathematik

Neben diesen Modulgruppen gibt es auch noch die Vertiefungsfächer. Da sich der Fachbereich bereits im Bachelor stark auszubreiten beginnt, werden ab dem fünften Semester Vertiefungen angeboten. In einer Vertiefung beginnst du deine Spezialisierung in einem bestimmten Fachbereich, wie etwa angewandter Mathematik oder diskreter Mathematik. Die verfügbaren Vertiefungsrichtungen sind:

  • Angewandte Mathematik
  • Data Science
  • Diskrete Mathematik und Algorithmentheorie
  • Finanz- und Versicherungsmathematik
  • Technomathematik

Im Curriculum Support, eine Applikation im Online System deiner Stammuniversität die auch „Mein Studium“ heißt, kannst du auswählen, welche Vertiefung du machen willst. Du musst keine Vertiefung gewählt haben, um Lehrveranstaltungen zu besuchen. Bitte achte aber darauf, dass du deine gewählte Vertiefung nicht mehr selber ändern kannst. Möchtest du die Vertiefung wechseln und hast bereits eine gewählt, so musst du das über das Dekanat regeln. Dazu schreibst du am besten eine höfliche E-Mail und bittest darum, dass der Wechsel vorgenommen wird.

Neben den Pflichfächern und den Vertiefungsfächern verbleiben noch 18 ECTS, die für die insgesamt 180 benötigten ECTS fehlen, um das Studium abzuschließen. Diese sind wie folgt aufgteilt:

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (VU), 0.5 ECTS
  • Seminar (SE), 3 ECTS
  • Bachelorarbeit (SE), 8.5 ECTS
  • Freie Wahlfächer, 6 ECTS

Freie Wahlfächer kannst du beliebig wählen, sprich es muss sich nicht um mathematische Fächer handeln. Achte jedoch darauf, dass du dir diese Fächer nicht im Master anrechnen lassen kannst, wenn du den Master machen willst.

STEOP

Zu Beginn des Studiums bist du in der sogenannten Studieneingangs- und Orientierungsphase (kurz STEOP). Während du in der STEOP bist, kannst du höchstens 22 ECTS erhalten, die nicht im STEOP-Pool vorgegeben sind. Der STEOP-Pool ist eine Sammlung an Lehrveranstaltungen aus dem ersten und zweiten Semester. Du schließt die STEOP an, indem du 

  • Einführung in die Hochschlumathematik und
  • einen der Blöcke (zu je 6 ECTS)
    • Lineare Algebra 1
    • Analysis 1a (VO) und Analysis 1 (UE),
    • Analysis 1 (UE) und Lineare Algebra 1 (UE),
    • Lineare Algebra 2 (UE) und Diskrete Mathematik (VO),
    • Analysis 1a (VO) und Lineare Algebra 1 (UE),
    • Analysis 1a (VO) und Diskrete Mathematik (VO)

positiv abschließt. Hast du die STEOP abgeschlossen, so wird das im Online System beider Universitäten gekennzeichnet und du kannst die verbleibenden ECTS des Studiums machen.

Abschluss des Studiums

Du schließt das Bachelorstudium ab, wenn du dem Curriculum entsprechend 180 ECTS erhalten hast, also alle Prüfungen positiv abgeschlossen sind, alle Übungen positiv beurteilt sind, die freien Wahlfächer fertig sind, das Seminar abgeschlossen ist und deine Bachelorarbeit geschrieben, eingereicht und präsentiert wurde. 

Weiterführende Masterstudien

Hast du dein Bachelorstudium abgeschlossen, so kannst du ein weiterführendes Masterstudium besuchen. Ohne weitere Voraussetzungen kannst du dich zu den folgenden Masterstudiengängen anmelden:

  • Mathematics. Das ist das zu diesem Bachelor zugehörige Masterstudium. Für mehr Info kannst die Seite der TU bzw. der KF lesen.
  • Data Science. Das ist ein relativ neuer Master. Information erhältst du hier (TU) und hier (KF).