Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Bachelorstudium Mathematik

Das Bachelorstudium Mathematik wird gemeinsam von der Karl-Franzens-Universität Graz (Uni Graz) und der Technischen Universität Graz (TU Graz) im Rahmen der Kooperation NAWI Graz” betrieben. Man muss sich nur an einer Universität inskribieren (=Haupt-Inskription) und wird automatisch an der anderen als Mitbeleger gemeldet.

Im Studium lernt man Grundlagen aus vielen Bereichen der Mathematik, sowie grundlegendes Programmieren. Ab dem fünften Semester entscheidet man sich für eines von fünf Vertiefungsfächern:

  • Angewandte Mathematik
  • Data Science
  • Diskrete Mathematik und Algorithmentheorie
  • Finanz- und Versicherungsmathematik
  • Technomathematik

Die genaue Gliederung lässt sich im Curriculum nachlesen.

Die meisten Lehrveranstaltungen werden als Vorlesung + Übung (VO + UE) separat oder als Vorlesung mit integrierter Übung (VU) abgehalten. In der Vorlesung wird einem Stoff vermittelt, über welchen man in der Übung wöchentliche Aufgaben erledigen und evtl. präsentieren muss. 
Die Benotung erfolgt in der Regel durch eine Prüfung am Semesterende. Zu Beginn des Studiums sind die meisten Prüfungen schriftlich, im Verlauf aber immer häufiger mündlich.

Grundsätzlich gibt es für die Anmeldung für alle im Curriculum auftretenden Lehrveranstaltungen keine besonderen Voraussetzungen. Wir empfehlen dennoch, sich an den Semesterplan laut Curriculum zu halten, da viele LVs inhaltlich aufeinander aufbauen.

STEOP

Zu Beginn des Studiums gibt es die sogenannte Studieneingangs- und Orientierungsphase. In dieser dürfen nur maximal 22 ECTS durch nicht-STEOP-LVs abgelegt werden. Um diese abzuschließen, müssen gewisse LVs im Umfang von 9 ECTs absolviert werden.

Wenn diese absolviert wurden, wird das automatisch im Online-System übernommen, und die STEOP-Phase zählt als abgeschlossen.

Studienleitfaden

Im Studienleitfaden werden Informationen zum Studium sowie zum Unibetrieb erklärt. Außerdem werden einige Tipps und Tricks gegeben, welche den Start ins Studium erleichtern.

Weiterführende Masterstudien

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums können die folgenden Masterstudien besucht werden:

  • Mathematics (TU bzw. KF)
  • Data Science (TU bzw. KF)

Weitere Links