Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Mehrfaktorauthentifizierung

IT-Sicherheit 101

Seit 2022, respektive 2023, ist die Verwendung von Zwei- bzw. Mehrfaktor-Authentifizierung verpflichtend um die Online-Angebote der TU bzw. der KF zu nutzen. Beide Universitäten bieten Anleitungen, wie man sich einen Token erstellt und ihn verwendet. Darauf verlinken wir jeweils in in den entsprechenden Kategorien unten. Wichtig: Du brauchst von beiden Universitäten jeweils einen MFA-Token.

Technische Universität Graz

Seit 2022 ist die Verwendung von 2-Faktor Authentifizierung (kur 2FA) verpflichtend für die Verwendung der Online-Services der TU.

Für die IT der TU ist der Zentrale Informatikdienst (kurz ZID) zuständig. Besonders wichtig ist für Studierende die Verwaltung des E-Mail Verkehrs. Zu Studienbeginn bekommst du eine E-Mail Adresse, die auf @student.tugraz.at endet. .

Auf den Österreichischen Hochschulen bekommt man auch einen Zugang zu eduroam. Auf der TU brauchst du das Netzzugangspasswort. Solltest du dieses vergessen, kannst du es sehr einfach im TUG Online unter „Kennwort ändern“ ändern.

Die Bibliothek der TU Graz besteht aus drei großen Teilen: der Hauptbibliothek in der Technikerstraße 4, der Fachbibliothek NAWI in der Stremayergasse 16 (im Erdgeschoß), und der Fachbibliothek Inffeld in der Inffeldgasse 10. Wenn du ein bestimmtes Buch, eine Publikation oder eine Zeitschrift aus einem Journal suchst, kannst du LibrarySearch verwenden. Dort steht dann, ob du die Ressource vor Ort ausborgen kannst, ob sie momentan verliehen ist, oder ob du online Zugriff hast.

Die meisten Übungen im Mathematik-Studium laufen so ab, dass in einem bestimmten Rhythmus Übungszettel im jeweiligen Kurs auf der Lerhplattform veröffentlicht werden. Je nach Übungsmodus gibt man bekannt, welche Aufgaben man gelöst hat. Das geschieht üblicherweise mittels eines Kreuzesystems. Das Online-Lehrangebot der TU hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, insbesondere im hauseigenen TeachCenter gibt es genau so ein Kreuzesystem. Manche Insitute verwenden allerdings immer noch eine Software, die auf math.tugraz.at läuft, die es schon länger gibt. Auf die relevanten Seite sollte immer in der LV-Beschreibung bzw. im TC-Kurs verlinkt werden.

Karl-Franzens Universität

Seit 2023 ist die Verwendung von MFA verpflichtend um auf die Online-Services der KF zuzugreifen.

Für die IT Dienste der KF ist die uniIT zuständig.

Einige Online Dienste der KF (insbesondere E-Mail) funktionieren seit der Umstellung auf MFA nur noch mit einem VPN.

Ihr könnt euch eure E-Mail auch auf eine andere Adresse umleiten lassen, zum Beispiel auf eure TU-Mail. Es dauert ca. einen Tag, bis die Umleitung funktioniert.

Die Hauptbibliothek findest du am Universitätsplatz 3a (direkt hinter dem Hauptgebäude). Die Fachbibliothek Mathematik in der Heinrichstraße 36, im 3. Stock.

Willst du Bücher vor Ort ausborgen, so kannst du entweder einen Bibliotheksausweis beantragen, oder deine Uni-Graz Karte bzw. die TU-Graz Karte als solchen freischalten lassen. Letzteres geht sehr einfach:

  1. Im Uni-Graz Online wähle die Applikation „Bibliotheks-Verbund“
  2. Hier siehst du nun eine Auswahl an Bibliotheken, für die du dich registrieren kannst. Wähle die Bibliotheken aus, wo du dich anmelden möchtest.

Auf der KF ist das Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen für das Mathematik Studium relevant.


HTU Graz

Hochschüler*innenschaft der TU Graz

Die HTU ist die gesetzliche Interessensvertretung. Sie vertritt alle Studierenden der TU Graz gegenüber der Universität und anderen Einrichtungen.

Die E-Giraffe ist eine Skripten-Sammlung von Studierenden für Studierende. Dort findest du Materialien zu allen möglichen Lehrveranstaltungen oder auch alte Prüfungsangaben. Außerdem kannst auch selber deine Mitschriften hochladen. Für Fragen speziell zur E-Giraffe gibt es von ihnen ein FAQ.

ÖH Uni Graz

Hochschüler*innenschaft der Karl-Franzens Universität

Die ÖH Uni Graz (im allgemeinen einfach als ÖH bezeichnet) ist die gewählte Interessensvertretung der Studierenden der Karl-Franzens Universität Graz.

Übersicht