Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Struktur des Lehramtsstudiums Mathematik

Das Lehramtsstudium Mathematik ist klar strukturiert und ermöglicht eine gewisse Flexibilität in der Gestaltung des Studienverlaufs. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den Studieninhalten, der Organisation und den Prüfungsmodalitäten.

Aufbau & ECTS-Verteilung

Das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe besteht aus einem Bachelorstudium mit 240 ECTS. Der Studienplan setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • 40 ECTS Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG)
  • 95 ECTS Fachwissenschaft Mathematik
  • 95 ECTS für das zweite Unterrichtsfach
  • 5 ECTS für die Bachelorarbeit
  • 5 ECTS für Freie Wahlfächer

Lehrveranstaltungen an verschiedenen Universitäten

Als Mathematik-Lehramtsstudierende:r in Graz besuchst du Lehrveranstaltungen an mehreren Hochschulen:

  • Karl-Franzens-Universität Graz (KFU): Hier finden die meisten fachwissenschaftlichen Mathematik-Kurse statt.
  • Technische Universität Graz (TU Graz): Hier gibt es einige zusätzliche Mathematik-Veranstaltungen mit stärkerem technischen Fokus.
  • Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt): Hier werden die pädagogischen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen abgehalten.

Lehrveranstaltungen, die an mehreren Universitäten angeboten werden, sind in der Regel gleichwertig und bringen die gleiche Anzahl an ECTS-Punkten. Die Inhalte können sich jedoch je nach Vortragendem leicht unterscheiden.

Studienempfehlungen & Semesterplan

Mathematik ist eines der wenigen Lehramtsfächer, das fast keine formellen Voraussetzungen für Lehrveranstaltungen hat. Das bedeutet, dass du deine Kurse weitgehend flexibel wählen kannst. Allerdings gibt es einen empfohlenen Semesterplan, der dir hilft, dein Studium in der vorgesehenen Regelstudienzeit zu absolvieren. Dieser Plan wird zur Verfügung gestellt und gibt eine sinnvolle Reihenfolge der Lehrveranstaltungen vor.

Man findet auch immer neben jedem Knoten das empfohlene Semester. Nach diesem wird dieser Semesterplan auch erstellt.

Eine Ausnahme bilden die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS), für die es bestimmte Voraussetzungen gibt – dazu mehr im Abschnitt zu Schulpraktika.

Übergang vom Bachelor zum Master

Nach Abschluss des Bachelors kannst du direkt in das Masterstudium übergehen. Es besteht auch die Möglichkeit, bereits während des Bachelors einzelne Master-Lehrveranstaltungen vorzuziehen. Die genauen Bedingungen hierfür hängen von den jeweiligen Universitätsregelungen ab – falls du daran interessiert bist, solltest du dich rechtzeitig informieren.