Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wer sind wir und was tun wir?

Die SIGMA (Studienvertretung und Interessengemeinschaft Mathematik) Graz ist eine Zusammenlegung der Studienvertretungen für Mathematik auf der TU und der KF. Wir sind sowohl für den Fachbachelor als auch für das Lehramtsstudium Mathematik zuständig, sowie die entsprechenden weiterführenden Masterstudien.

Die Mitglieder der STV setzen sich aus den, bei der ÖH-Wahl, gewählten Mitgliedern und Studierenden, die gerne das Studium mitgestalten oder ihren Mitstudis helfen wollen, zusammen. Zwar gibt es am Papier diese Unterscheidung, in der Praxis macht das aber keinen Unterschied, sprich wir haben beim Arbeiten die gleichen Rechte.

Wir sind deine erste Anlaufstelle, wenn du Fragen oder Probleme hast. Du kannst uns gerne persönlich ansprechen. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns gerne eine Mail schreiben oder uns auf Instagram kontaktieren. Für völlig anonymen Kontakt haben wir auch einen Sorgenfresser in der Heinrichstraße 36, im 3. Stock.

Aufgaben und Tätigkeiten

Beratung und Information: Unsere zentrale Aufgabe ist die Beratung und Unterstützung von Studierenden. Das umfasst zum Beispiel Fragen zum Studienplan oder zu Strukturen auf den Unis. Neben Studierenden beraten wir aber auch Maturant*innen, die mit Fragen zum Mathematik-Studium zu uns kommen. Du kannst du dich jederzeit bei uns melden, vieles findest du aber auch schon in unserem FAQ.

Vertretung in Berufungs- und Habilitationskommissionen: Habilitationsverfahren sind dazu da, um zu bestätigen, dass eine lehrende Person in ihrem Themenbereich die wissenschaftlichen und didaktischen Qualifikationen erfüllen. Als Studienvertretung sind wir Teil dieser Kommission und schreiben didaktische Gutachten die Habilitationsschrift mit einfließen.

Berufungskommissionen dienen zur Besetzung einer Professur. Dabei wird ähnlich zuerst zu einem regulären Bewerbungsprozess eine Stelle ausgeschrieben, die Bewerbungen diskutiert und potientielle Kandidat*innen zu Vorträgen eingeladen. Ein Teil dieser Vorträge ist sogar öffentlich zugänglich, wenn du dir als ein Bild von einer potentiellen zukünftigen Lehrperson machen willst, kannst du dort gerne zuhören kommen. Wir geben immer Bescheid, wann so ein Hearing stattfindet.

Vertretung in Studien- und Curriculumskommissionen: In diesen Kommissionen werden Änderungen zum Studien(plan) (= Curriculum) besprochen und umgesetzt.

Unterhaltung und Vernetzung: Neben dem fachlichen gibt es beim Studieren natürlich auch eine große soziale Komponente. Wir orgnainiseren Events für Studierende, wie zum Beispiel unsere Spieleabende, Weihnachtsfeiren oder das Sommerpicknick zum Semesterabschluss. Falls du uns helfen möchtest, dann schreib uns entweder persönlich oder durch schau dir unsere Kontaktmöglichkeiten an.

Organisation des Erstemestrigentutoriums: Zu Studienbeginn bieten wir jedes Jahr das Erstsemestrigentutorium (E-Tut) an. Diese dienen vor allem dazu, dass man Leute kennenlernt und sich mit Höhersemestrigen austauscht. Genaueres findest du hier.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle, die wollen. Dabei haben wir aber nicht die Erwartungshaltung, dass du gleich ein Riesenprojekt übernimmst. Es genügt schon, wenn du zu den Sitzungen kommst und Informationen austauscht, denn wir brauchen schließlich Verbindungen zu verschiedenen Jahrgängen.

Wo findet man uns?

Wir haben zwei Räume zur Verfügung. Einmal auf der TU und einmal auf der KF. Beide Räume sind für Studierende leider im Allgemeinen nicht zugänglich, da der Zugang über Schlüsselkarten geregelt wird. Ferner sind die Räume auch nicht sonderlich gut platziert.

Der TU Raum ist in der Münzgrabenstraße 35 im ersten Stock zu finden. Allerdings brauchst du jemanden, der dir aufsperrt. Wenn du bei ein paar Sitzungen warst, können wir deine TU Karte freischalten (bist du auf der KF hauptinskribiert, kannst du gratis eine TU Graz Card beantragen).

Der KF Raum ist in der Heinrichstraße 36 im Keller. Dort kommt man, wie schon geschrieben, ebenfalls nur mit Schlüsselkarte hinein. Hier wird der Zugang vom Department geregelt, also können wir höchstens anfragen, wenn du Zugang möchtest. Allerdings benötigst du eine Uni Graz Karte, musst also auf der KF hauptinskribiert sein.