Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Curriculum (2025)

Ab Herbst 2025 gilt das neue Curriculum für das Masterstudium Mathematics. Im Vergleich zum Auslaufenden kannst du dir deine Lehrveranstaltungen wesentlich freier wählen, da du nicht mehr mit einer Vertiefung abschließen musst. Willst du mit einer Vertiefung abschließen, so schau zu Abschluss mit Spezialisierung.

Das Studium ist im Wesentlichen in drei große Modulblöcke aufgeteilt:

  1. Core Module

  2. Specialisation Module

  3. Elective Module

Core-Module

Das Core-Module wird oft auch A-Modul oder Basismodul genannt. Hier handelt es sich um allgemeine Fächer, von denen jede studierende Person 18 ECTS abschließen muss. Es müssen hier gleichnamige Vorlesungen und Übungen absolviert werden (du kannst also nicht nur Vorlesungen machen). Falls du den Master mit einer Spezialisierung abschließen willst, sind die zu besuchende Kurse des Core-Modules teilweise vorgegeben, genauere Informationen findest du unten bei Abschluss mit Spezialisierung.

Specialisation Module

Die Specialisation-Module, auch B-Modul, dienen zur individuellen Schwerpunktsetzung. Hier suchst du dir 2 der 10 möglichen Spezialisierungen aus und schließt diese mit jeweils 18 ECTS ab. Die verfügbaren Spezialisierungsmodule sind:

  • B.1 Algebra and Number Theory
  • B.2 Applied Mathematics
  • B.3 Combinatorics and Graph Theory
  • B.4 Computational Mathematics
  • B.5 Discrete Optimisation and Complexity
  • B.6 Acturial and Financial Mathematics
  • B.7 Geometry and Analysis
  • B.8 Mathematics of Data Science
  • B.9 Modelling and Applications in Engineering
  • B.10 Statistics

Für die einzelnen Module gilt immer, dass Lehrveranstaltungspaare aus gleichnamiger VO und UE jeweils paarweise zu absolvieren sind. Prinzipiell gibt es zu jedem B-Modul empfohlene  Fächer aus dem Core-Modul. Diese sind im Curriculum immer beim zugehörigen B-Modul angegeben.

Bei den Modulen B.2, B.4, B.6, B.8 und B.9 gibt es verpflichtende LVs die über dem jeweiligen Modul geschrieben sind, und zusätzlich in der Tabelle fett geschrieben stehen. Hier musst du darauf achten, dass nicht jede LV auch jedes Jahr angeboten wird. Das wird ebenfalls in der Tabelle durch Symbole markiert:

  • x bedeutet, dass die LV jährlich angeboten wird,
  • o bedeutet, dass die LV alle zwei Jahre angeboten wid,
  • * bedeutet, dass die LV in keinem regelmäßigen Abstand gehalten wird.

Bei den LVen aus dem Modul B.9 hängt die Regelmäßigkeit der Abhaltung immer von jeweiligen Institut ab, welches die LV anbietet.

Elective Module

Das Elective-Module wird oft C-Modul genannt. Hier kannst du zwischen dem Elective Module C.1 und dem International Module C.2 wählen und schließt dieses mit 24 ECTS ab. Bei dem International Module C.2 müssen mindestens 18 ECTS davon im Ausland abgeschlossen werden. Die Liste der möglichen Partnerunis wird noch veröffentlicht. Hier wird empfohlen, bereits im Vorhinein mit dem Dekanat abzuklären, welche Kurse aus dem Ausland du dir für Kurse aus diesem Curriculum anrechnen kannst.

Die restlichen (bzw. bei C.1 alle) ECTS kannst du frei aus den Lehrveranstaltungen aus dem A-Modul und den B-Modulen wählen. Hier ist es nicht verpflichtend, dass gleichnamige Vorlesungen und Übungen als Paar absolviert werden müssen, als studierende Person kannst du hier selbst entscheiden, ob du z.B. statt Übungen lieber mehr
Vorlesungen absolvierst. Klarerweise können nur Lehrveranstaltungen absolviert werden, die du noch nicht in deinen gewählten B-Modulen abgeschlossen hast. Aus dem Modul B.9 dürfen nur 12 ECTS gewählt werden.

Freifach

Im Rahmen von 6 ECTS kannst du beliebige Kurse der Uni-Graz und TU-Graz besuchen und dir für deinen Master als Freifächer anrechnen lassen. Dabei muss es sich nicht um mathematische Kurse handeln. Du kannst dir aber auch Ferialpraktika als Freifach anerkennen lassen. Hierbei muss es sich aber um das Arbeiten in einem mathematischen Bereich handeln.

Seminar und Masterarbeit

Für dein Studium musst du eine Seminar- und eine Masterarbeit schreiben. Am besten ist es, wenn du dich hier einfach bei Professoren meldest, bei denen du die Arbeiten gerne machen würdest. Im Allgemeinen kann die Seminararbeit bei der Themenwahl unabhängig von der Masterarbeit sein, oft wird jedoch die Seminararbeit als Vorbereitung für die Masterarbeit gesehen und die Themen hängen dementsprechend zusammen.

Masterprüfung

Die Masterprüfung ist die einzige Prüfung in deinem Studium, bei der es Voraussetzungen gibt: Du musst hierfür alle anderen Prüfungen aus deinem Studium abgeschlossen haben und deine Masterarbeit bei deiner betreuenden Person abgegeben haben. Es handelt sich hierbei um eine kommissionelle Prüfung, die in drei Teile (zu jeweils 20 Minuten) unterteilt ist:

  1. Die Präsentation deiner Masterarbeit
  2. Eine Prüfung aus dem Fachbereich, der deine Masterarbeit untergeordnet ist (die prüfende Person  ist hier die betreuende Person deiner Masterarbeit)
  3. Eine Prüfung aus einem weiteren Themengebiet deiner Wahl (hier suchst du dir auch selbst die prüfende Person aus)

Abschluss mit Spezialisierung

Es gibt durch bestimmte Wahl der B-Module und Lehrveranstaltungen aus dem Core-Module (A-Modul) die Möglichkeit den Master mit einer Vertiefung abzuschließen. Diese Vertiefung ist dann auch im Abschlusszeugnis angegeben. Insgesamt kannst du aus den folgenden 5 Vertiefungen wählen:

Übersicht der Spezialisierungen

Applied Mathematics

Hier spezialisierst du dich auf mathematische Modelle in Fachbereichen wie Naturwissenschaften, Medizin oder zum Beispiel Wirtschaft. Die benötigten Module sind:

  • drei der folgenden Paare aus dem Core-Module:
    • A.3 und A.4 (Advanced Functional Analysis VO + UE)
    • A.5 und A.6 (Advanced Probability VO + UE)
    • A.13 und A.14 (Mathematical Statistics VO + UE)
    • A.15 und A.16 (Advanced theory of partial differential equations VO + UE)
  • aus dem Specialisation-Module:
    • B.2 (Applied Mathematics)
    • B.8 (Mathematics of Data Science)

Discrete Mathematics

Hier fokussierst du dich auf diskrete Optimierung und Graphentheorie. Die benötigten Module sind:

  • aus dem Core-Module:
    • A.9 und A.10 (Graph theory VO + UE)
  • aus dem Specialisation-Module:
    • B.3 (Combinatorics and Graph Theory)
    • B.5 (Discrete Optimisation and Complexity)

Pure Mathematics

Dies ist die neue Vertiefung, die bei diesem Curriculum dazugekommen ist. Hier vertiefst du dich auf die mehr theoretischen Fächer wie Algebra, Zahlentheorie und Analysis. Die benötigten Module sind:

  • drei der folgenden Paare aus dem Core-Module:
    • A.1 und A.2 (Advanced Analysis VO + UE)
    • A.7 und A.8 (Graduate Algebra VO + UE)
    • A.11 und A.12 (Number Theory VO + UE)
    • A.20 und A.21 (Topology VO + UE)
  • aus dem Specialisation-Module:
    • B.1 (Algebra and Number Theory)
    • B.7 (Geometry and Analysis)

Statistics, Acturial, and Financial Mathematics

In dieser Vertiefung beschäftigst du dich mit mathematischen Methoden in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. Weiters werden Kurse zur Vorbereitung aus die Aktuar-Prüfung angeboten. Die benötigten Module sind:

  • aus dem Core-Module:
    • A.5 und A.6 (Advanced Probability VO + UE)
    • A.13 und A.14 (Mathematical Statistics VO + UE)
    • A.18 + A.19 (Stochastic Analysis VO + UE)
  • aus dem Specialisation-Module:
    • B.6 (Acturial and Financial Mathematics)
    • B.10 (Statistics)

Technomathematics

In dieser Vertiefung spezialisierst du dich auf die Mathematik in der Technik und Ingenierwissenschaften. Die benötigten Module sind:

  • aus dem Core-Module:
    • A.3 und A.4 (Advanced Functional Analysis VO + UE)
    • A.15 und A.16 (Advanced theory of partial differential equations VO + UE)
    • A.17 (Scientific computing and FEM VU)
  • aus dem Specialisation-Module:
    • B.4 (Computational Mathematics)
    • B.9 (Modelling and Applications in Engineering)