Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Bachelorabschluss

Du stehst kurz davor, dein Bachelorstudium an der TU Graz abzuschließen? Herzlichen Glückwunsch!

Damit du diesen wichtigen Schritt stressfrei und gut organisiert meisterst, findest du hier ein paar Tipps.

 

Was muss ich vor dem Abschluss beachten?

Bevor du deinen Studienabschluss beantragst, achte bitte darauf, dass alle erforderlichen Noten deinem Studium zugeordnet sind. Das bedeutet auch, dass alle Freifächer von anderen Universitäten (z. B. Mitbelegung an der Universität Graz) in TUGRAZonline übertragen sind.

Im Detail bedeutet es, dass alle Leistungen im TUGRAZonline im Curriculum Support entsprechend zugeordnet sein sollen. Falls diese Zuordnung noch nicht bei allen Leistungen besteht kannst du dich an das CSBME Dekanat wenden und in einer Sprechstunde diese Zuordnungen erledigen.

Für einen erfolgreichen Abschluss musst du alle Lehrveranstaltungen deines Studiums abgeschlossen haben, die in deinem Curriculum stehen. Dazu zählen in der Regel die Pflichtfächer, Wahlfächer, frei wählbare Lehrveranstaltungen/Freifächer und eine Bachelorarbeit.

 

Was passiert mit bestehenden LV Anmeldungen?

Wenn du z.B. Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium vorziehst und dann während des Semesters den Bachelor abschließt und ins Masterstudium wechselst, kann es zu Problemen bei der Noteneingabe kommen. Das liegt daran, dass deine Lehrveranstaltungsanmeldungen im TUGRAZonline dann einem geschlossenen Studium zugeordnet sind.

Um Probleme beim Abschließen dieser Lehrveranstaltungen zu vermeiden, empfehlen wir dringend, eine kurze Nachricht an die Lehrveranstaltungsleitungen zu senden, damit diese dich in den LV-Teilnahmelisten auf das neue Studium umtragen können.
In der Nachricht solltest du deinen Namen und deine Matrikelnummer angeben und erwähnen, dass du deine LV-Leistung gerne deinem Masterstudium zugerechnet haben möchtest. Außerdem empfehlen wir diese Nachricht von deiner Studierenden E-Mail (…@student.tugraz.at) zu versenden.

 

Worauf sollte ich als Mitbeleger an der Uni Graz aufpassen?

Mitbeleger sind Studierende, die einzelne Lehrveranstaltungen für ihr Studium an anderen Universitäten als ihrer Stammuniversität belegen.

Solltest du als Mitbeleger dein Bachelorstudium schließen und kein weiteres aktiv gemeldetes Studium haben (z.B. Zweitstudium), wird deine Mitbelegung an der Uni Graz aufgehoben und du kannst im betreffenden Semester keine Prüfungen absolvieren.

Das gilt auch, wenn du bereits die Meldung der Uni Graz erhalten hast!

Wir empfehlen daher parallel ein weiteres Studium zu melden oder die Lehrveranstaltungen so zu planen, dass du sie im nächsten Semester abschließen kannst. Z.B. bei einer aktiven Meldung in von deinem Masterstudium. Beachte hier die Inskriptions/Meldefenster der Uni Graz.

 

Studienabschluss beantragen

Um ein Studium abzuschließen, musst du das Formular des CSBME "Anmeldung zum Abschluss des Bachelorstudiums" ausfüllen.
Du bekommst dann eine Email mit weiteren Informationen. Die Bearbeitung kann allerdings länger dauern.

Wenn dein Zeugnis von allen zuständigen Personen unterschrieben wurde und dein Antrag erfolgreich ist, wirst du benachrichtigt und kannst es im Dekanat abholen.

Wie geht es weiter?

Nach dem Abschluss öffnen sich einige Türen für dich:

  1. Du kannst dein Wissen in einem Masterstudium an der TU Graz oder an einer anderen Universität vertiefen.
  2. Du kannst aber auch direkt ins Berufsleben starten
  3. Oder du nutzt die Zeit für etwas ganz anderes um neue Perspektiven zu gewinnen.

Wir wünschen dir jedenfalls alles Gute und hoffen, dich dann in deinem Masterstudium wiederzusehen!

Weitere Informationen

Das Dekanat hat weitere häufig gestellte Fragen auf ihrer Webseite, schau dir diese doch mal durch.
Sonst gibt es im TU4U auch eine gute Übersicht zum Studienabschluss.