Get Started!

Hier findest du alle Infos zum Studienbeginn.

Erste Woche im Physik Studium (Bac.) WS/2024

Welcome days TU

Die Welcome days der TU sind für alle Studierende der Physik auf der Petersgasse 16 im Hörsaal P2. Dies gilt für Uni-Graz und TU-Graz Hauptinskripierte!

Einführung in die Mathematischen Methoden (VU)

EMM wird dieses Jahr von Markus Holzmann abgehalten. Die Erste Einheit beinhaltet die Informationen über den Ablauf und Mögliche Anwesenheitspflicht der VU. Also unbedingt hingehen. Stattfinden wird es auf der Kopernikusgasse 24 im HS B

Erstsemestrigen Tutorial

Das Erstsemestrigen Tutorial ist eines der wichtigsten Events der ersten Woche. Dabei wird man in eine Kleingruppe eingeteilt und bekommt höhersemestrige Tutoren zur Verfügung gestellt, mit denen man sich austauschen kann und die bei Fragen gerne weiterhelfen. 
Es findet direkt im Anschluss an Einführung in die Mathematischen Methoden statt!

Orientierungslehrveranstaltung Physik

Die Orientierungslehrveranstaltung ist ein STEOP Fach im Bac. Physik Studium. Es besteht Anwesenheitspflicht! Dort wird von den Professoren und der Studienvertretung das Physikstudium erklärt. Es findet auf der Uni-Graz statt (HS 12.01)

Erst­se­mes­t­ri­gen Fest

Das Ersti-Fest ist das erste große Vernetzungsevent für Erstsemestrige und ist dafür da, dass sich Erstis und höhersemestrige in entspannter Atmosphäre kennenlernen können. Dabei kann der erste Grundstein für Lerngruppen gelegt werden, was im Studium essentiell ist. 

Abgehalten wird es auf der Petersgasse 16 am Vorplatz. 

TU-Fest

Das TU-Fest ist das größte Fest für Studierende der Technischen Universität. Mit mehreren tausend Leuten findet es jedes Jahr zu Uni Start am Campus Inffeldgasse statt. Der Eintritt für Erstsemestrige (Martikel Nummer: 124xxxxx) ist gratis - Die Karten müssen davor in der HTU (Alte Technik TU) oder im Copy Shop auf der Neuen Technik geholt werden!

Wichtige Infoveranstaltungen für MaturantInnen:

Es ist ratsam Infoveranstaltungen auf beiden Universitäten zu besuchen, da man auch auf beiden Unis studieren wird.

Wichtige Infos zum Studium

Jedes Jahr beginnen ca. 200 Studierende das Physikstudium an der TU und KF Uni Graz (davon 25% Frauen). Durch das Erstsemestrigentutorium und diverse Veranstaltungen lernt man schnell alle Studierenden seines Jahrgangs (und auch andere) kennen und hilft sich gegenseitig. Auch die meisten Professoren*Innen sind jederzeit bereit, Fragen zu beantworten und bei Problemen zu helfen.

An das Bachelorstudium Physik können einige Masterstudien, wie zB Technical Physics, Physics, Advanced Material Science und Space Science and Earth from Space, angehängt werden. Das Bachelorstudium besteht derzeit aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), die einige Voraussetzungen für das Weiterstudieren beinhaltet. Die Mindeststudienzeit des Bachelorstudiums beträgt 6 Semester, für ein Masterstudium 4 Semester. Somit beträgt also die gesamte Mindeststudienzeit 10 Semester, der Durchschnitt braucht aber etwas länger (ca. 14 Semester). Familienbeihilfe bekommt man in der Mindeststudienzeit + 2 Toleranzsemester pro Studium (Bak bzw. Master) (also maximal 14 Semester). Man kann durch aktive Mitarbeit an der HTU, in der Studienvertretung oder als Erstsemestrigentutor*In zusätzliche Toleranzsemester erhalten.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig um mit dem Studium zu beginnen!

Es gibt kein Aufnahmeverfahren und keine Zugangsbeschränkungen für das Bachelorstudium Physik!

Als Absolvent*In des Bachelorstudiums trägt man den Titel Bachelor of Science (BSc). Nach erfolgreichem Abschließen des Masterstudiums Technical Physics, Advanced Material Science und Space Science erhält man den Titel DiplomingeneurIn (Dipl.-Ing. bzw. kurz DI), für das Masterstudium Physics den Titel Master of Science (MSc). Weiters ist das Verfassen einer Doktorarbeit möglich.

Studienleitfaden

Der Studienleitfaden ist eine Broschüre für Maturant*Innen und Studienanfänger*Innen, die das Studium Physik, die Inhalte und den Unibetrieb allgemein erklärt. Die Grundlage für den Studienleitfaden ist das Curriculum 2021.

Berufsbild eines Physikers bzw. einer Physikerin

Da die Physik die wichtigste Grundlage der modernen Technik ist, ist ein*e Physiker*In im Stande, eine große Bandbreite an Problemstellungen zu erfassen und zu lösen. Es wird im Studium zwar nicht der Spezialisierungsgrad anderer Studienrichtungen, wie z.B. Elektrotechnik, Mathematik oder Maschinenbau, erreicht, dafür wird ein fundiertes umfassendes Wissen der unterschiedlichen Teilbereiche vermittelt. Deshalb werden Physiker*Innen oft als Vermittler*Innen in Teams mit vielen spezifischen Fachrichtungen eingesetzt, da sie einen guten Einblick in viele andere Forschungsgebiete mitbringen. Im Studium wird besonderer Wert auf das eigenständige Lösen verschiedenster Problemstellungen gelegt, dadurch ist man als Absolvent*In bestens für den Einsatz in Forschung und Entwicklung geeignet. Mögliche Aufgaben eines*r Physikers*In sind:

  • Forschung: In der Forschung beschäftigt man sich hauptsächlich damit, neue Naturgesetze zu ergründen, Effekte verstehen zu lernen und ihre Auswirkungen auf andere Gesetze zu untersuchen. Forschung wird sowohl an Universitäten und universitätsnahen Institutionen (z.B. Forschungszentrum Seibersdorf, Akademie der Wissenschaften) als auch in der Industrie selbst betrieben.
  • Entwicklung und Weiterentwicklung: Diese Gebiete stehen stark mit der Forschung in Kontakt, die Grenzen sind oft fließend. Neu entdeckte Effekte müssen erst einmal technisch umgesetzt werden und die Wirtschaftlichkeit dieser Umsetzung muss erprobt werden. Auch wenn sie sich als günstig erweisen, ist es oft noch ein langer Weg bis zu ausgereiften Produktionsmethoden. Schon bestehende Systeme müssen ebenfalls ständig an die neuesten Erkenntnisse angepasst werden um größtmögliche Effizienz zu gewährleisten.
  • Produktion: Auch hier können Physiker*Innen tätig werden, da die Produktion oft an neue Erkenntnisse angepasst werden muss, beziehungsweise Lösungen für Probleme in der Umstellung oder der Fertigung gefunden werden müssen.
  • Management: Kaum zu glauben, aber wahr. Da Physiker*Innen Einsicht in viele Bereiche haben und daran gewöhnt sind Problemen auf den Grund zu gehen, sind sie oft fürs Management geeignet.
  • Banken und Wirtschaft: Viele Algorithmen der theoretischen Physik finden auch in anderen Gebieten Anwendung, z.B. in der Dateninterpretation und in Wirtschaftssimulationen.
  • IT-Bereich: Für alle Bereiche der Physik ist der Umgang mit Computern inzwischen selbstverständlich. Daten werden ausgewertet und Modelle zur Simulation der Natur entwickelt. Daher ist es nach dem Abschluss nicht unüblich, eher im IT-Bereich als in der Physik zu bleiben.
  • Serviceleistungen: Es gibt auch Betriebe, die sich auf technische und wissenschaftliche Serviceleistungen spezialisiert haben. Dies ist für Physiker*Innen ein relativ spärlich besetzter Bereich, doch sollte erwähnt werden, dass es auch hier Möglichkeiten gibt

Falls man Interesse an genaueren Beschreibungen hat, was einzelne Personen jetzt tatsächlich in ihrem Berufsalltag machen, findet man unter Nützliches - Jobaussichten einzelne Berichte und Hinweise von Absolventen*innen aus Graz.