Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Ein paar Tipps für's erste Semester :)

#1 Infos, let’s go! 
Je nachdem welches Problem du hast, findest du auf folgenden Websites ein paar erste Infos:

Unter Quick Links findest du auch weitere hilfreiche Anlaufstellen.


#2 Services der TU Graz 
Möchtest du gerne etwas drucken? Oder brauchst du Hilfe beim Einrichten des VPNs? usw.

Dafür gibt es auf TU4U jede Menge Anleitungen und Informationen 
https://tu4u.tugraz.at/studierende/serviceeinrichtungen 

Alle Services der TU Graz findest du unter folgendem Link aufgelistet: 
https://tu4u.tugraz.at/studierende/serviceeinrichtungen 

Weiters sind folgende Onlinesystem oft von Nutzen:

  • TUGRAZonline: hier findest du dein Curriculum, deine Noten, Studienbestätigungen, 
    Prüfungstermine, Webmail, Kalender, …

  • TUBE: Aufzeichnung & Streaming von ausgewählten LVs

  • TeachCenter: hier findest du alle zur Verfügung gestellten Materialien

  • TeachCenterExam: für Online-Prüfungen

Zudem bietet dir die Uni auch Programme, die du dir über die Uni gratis herunterladen kannst (z.B. Office 365, CAD, …) als auch einen Cloud-Speicher über Nextcloud und 
OneDrive. Diese findest du unter dem Kachel „Softwarelizenzen für Heim-PC“ auf TUGRAZonline. 

! Ob dein ÖH-Beitrag/Studienbeitrag für dieses Semester noch einzuzahlen ist oder nicht, siehst du auf TUGRAZonline unter dem Kachel „Studienbeitragsstatus“. !


#3 Was ist beim Planen des Studienplans für das neue Semester zu bedenken?
Wie ihr wahrscheinlich schon bemerkt habt, ist die Planung der Lehrveranstaltungen nicht immer ganz einfach.

  • Beachte immer notwendige Voraussetzungen für die jeweiligen Lehrveranstaltungen. Diese kannst du unter „Mein Curriculum“ auf TUGonline einsehen, wenn du in der Zeile der LV auf das „V“ klickst.

  • Vorlesungen sind nicht anwesenheitspflichtig. Trotzdem solltest du für dich herausfinden, ob sie wichtig für deinen Lernerfolg sind oder nicht. Ab und zu macht es sehr viel Sinn die Vorlesungen zu besuchen, ab und hilft einem die Vorlesung nicht so viel für die Prüfung.

  • Bei manchen LVen erhältst du beim Anmelden einen Fixplatz, bei manchen landest du auf der Warteliste oder es erfolgt generell nur eine Anmeldung auf Wartelistenplatz. Wer einen Platz bekommt, wird zumeist nach ECTS gereiht, jedoch nicht immer. Nach welchen Kriterien die Reihung erfolgt, siehst du im Anmeldefenster.

  • Besuche die erste Einheit der LVen: Prüfungsmodalitäten, Ablauf und alle wichtigen Informationen werden besprochen. 
    ZUSÄTZLICH solltest vor allem bei immanenten LVen (mit Anwesenheitspflicht, alles bis auf VOs) zur ersten Einheit unbedingt erscheinen. Sonst kann dein Fixplatz an eine andere Person vergeben werden. Wenn du später kommst, oder der Besuch dieser Einheit bei dir nicht möglich sein sollte (z.B. aufgrund von Krankheit), dann melde dich bereits vor ab per Mail bei deiner LV-Leitung.

  • Wenn du bei Kursen auf Wartelistenplatz ca. 1-5 (je nach LV) bist, kannst du probieren noch einen Platz zu ergattern indem du zur erste Einheit der LV kommst. Wenn ein*e angemeldete*r Studierende*r zu diesem Termin unentschuldigt nicht erscheinen sollte, dann bekommst du eventuell noch einen Platz im Kurs, Übung, …

  • Die „Pause“ zwischen zwei LVen sollte mindestens so lang sein, wie der Weg zwischen den Räumen, aber auch Gebäuden oder Campi. Innerhalb eines Gebäudes oder auf einem Campus können Lehrveranstaltungen auch eventuell gleichzeitig aufhören und starten, dann ist nicht so ein Problem pünktlich zu kommen. Wenn du jedoch von der KFU auf die TU oder von der TU auf die PHSt musst, reichen 5 min nicht aus, wenn du nicht dauernd zu spät kommen möchtest/kannst.

  • Besuche am besten die letzte Einheit der LV: In der letzten Einheit der LV sind vor allem bei Vorlesungen oft nochmal wichtige Informationen für die Prüfungen dabei.

  • Eine App, die dir sehr Vieles erleichtert ist Studo. Die kannst du dir kostenlos herunterladen und bekommst die Premium Version, sobald du dich mit deinen Uni-Accounts eingeloggt hast. Dort hast du einen Kalender, in den alle Lehrveranstaltungen automatisch eingetragen werden, und kannst auch auf die Onlinesysteme und Mails zugreifen (VPN einschalten!)
    (Du kannst auch die KFU Mails auf die TU Mailadresse umleiten, sodass du auch ohne VPN all deine Mails empfangen kannst) 


#4 Wie kann ich mehrere Unis koordinieren?

  • Sehr zum Empfehlen ist, all seine Termine in einem Kalender zu notieren. In der Studo App kannst du beispielsweise deinen Google-Kalender mit dem in der App verknüpfen. Oder du trägst dir direkt in Studo all deine Termine ein. Du kannst auch im Webmail der TU, KFU und PH bei Einstellungen aktivieren, dass auch vorgemerkte LVen im Studo-Kalender angezeigt werden. So hast du einen noch besseren Überblick, auch über eventuell noch nicht fixen Terminen.

  • Da du dich nicht durch 3 teilen kannst, ist es oft schwer, jedem Bereich (Unterrichtsfach 1, Unterrichtsfach 2, Pädagogik) gerecht zu werden. Deshalb kann es oft hilfreich sein, sich Prioritäten zu setzen, um jeden Bereich immer mal wieder im Fokus zu haben.

  • In Lehramt können die 80% Anwesenheitspflicht immer mal wieder zu einem Problem werden. Wenn sich LVen minimal überschneiden, kann man oft mit den LV-Leiter*innen (Professor*innen) sprechen, um die LV trotzdem positiv abzuschließen. Manchmal stellen auch zusätzliche Ersatzleistungen für die fehlende Zeit eine Möglichkeit dar. 

  • Nimm dir für deinen Studienplan für das Semester eventuell ein bisschen mehr Zeit, sodass du Stress während des Semesters reduzieren kannst.


Vergiss nicht, zwischendurch auch Pausen in deinen Unialltag zu integrieren und dich nicht zu sehr zu stressen
Bei weiteren Fragen stehen wir euch immer gerne zur Verfügung!